• Links
• News
• Hauptförderer

Programm
• Eine Übersicht über den Ablauf
Hier finden Sie einen Ablaufplan der Landesrunde 2013. Er enthält das Programm für Schüler(innen) der Jahrgangsstufen 5-7, die nur eine Klausur schreiben, das Programm für Schüler(innen) der Jahrgangsstufen 8, 9, E, Q1 und Q2, die zwei Klausuren schreiben, und das Programm für Korrektor(inn)en, die ein oder zwei Tage bleiben.
Rahmenprogramm Samstag
Das Rahmenprogramm beginnt für die Stufen 5-7 um 13:30 und für die Stufen 8-Q2 um 14:30.
1 Jonglieren
Hier könnt ihr Jonglieren mit bis zu drei Bällen, auf Wunsch aber auch mit anderen Gegenständen, lernen. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, aber auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Michael Schubert, Philipp Weiß
2 Physik-Show
Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, wie man aus Luft Speiseeis herstellen oder mit einem Würstchen ein Loch in eine Metallplatte bohren kann, dann seid ihr bei unserer Physikshow genau richtig! Wir haben spannende und verblüffende Experimente vorbereitet, die wir mit euch ausprobieren und erklären wollen.
Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Annika Reinert, Timo Heepenstick
3 Odysseum
Wir besuchen gemeinsam das Odysseum, ein Mitmach-Museum, das auf viele spannende Reisen in die Welt des Wissens und Verstehens einlädt.
Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Zahra Rahmani, Anneke Krug
4 Gruselstadtführung
Dieser Programmpunkt ist für Schüler aus anderen Ecken des Landes gedacht, die gerne Köln kennenlernen wollen. Allerdings handelt es sich nicht um eine Stadtführung der normalen Art, sondern eine etwas... grusligere. Lasst euch überraschen!
Nicht für schreckhafte Schüler geeignet.
Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Julia Bungenberg, Silke Friedrich
5 Der Technik auf der Spur
Wir experimentieren, basteln und knobeln gemeinsam an verschiedenen naturwissenschaftlichen Kleinprojekten.
Ende: ca. 18 Uhr, Betreuer: Frau Rasch
6 Chemische Späße
Kleine Schülerexperimente, nicht immer ganz ernst gemeint...
Ende: ca. 18 Uhr, Betreuer: Frau Blumrath-Götze
7 AntMe!
In diesem Workshop programmiert ihr in Teams euren eigenen Ameisenstamm, der sich im Wettstreit um Nahrung gegen andere Stämme behaupten muss, und lernt dabei die Programmiersprache C# kennen. Am Ende des Workshops könnt ihr eure Völker dann im Rahmen eines Turniers gegeneinander antreten lassen.
Ihr solltet grundlegende Computerkenntnisse mitbringen, nützlich sind auch erste Erfahrungen mit einer beliebigen Programmiersprache.
Ende: ca. 18 Uhr, Betreuer: Fabian Henneke, Max Janke
8 - 3 plus 4 muss nicht immer 7 ergeben
Dieses kleine philosophische Seminar beschäftigt sich mit der Soziologie der Mathematik und der Frage, ob die Mathematik ein Derivat sozialer Systeme ist.
Ende: ca. 18 Uhr, Betreuer: Herr Termes
9 Unterirdisches Köln
Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit: Wir besuchen zusammen die unterirdischen Überreste des Prätoriums, eines römischen Prachtbaus, und nähern uns auf diese Weise der Geschichte Kölns.
Ende: ca. 18 Uhr, Betreuer: Frau Schönenborn
10 Mathematik-Workshops
Studenten des Hausdorff-Centers in Bonn bieten Arbeitseinheiten zu spannenden mathematischen Fragestellungen an und laden zum Nachdenken und Knobeln ein... für diejenigen, die auch nach einer Matheolympiaden-Klausur noch nicht genug Mathematik hatten.
Ende: ca. 17 Uhr für Klasse 5-7, ca. 18 Uhr für Klasse 8-13, Betreuer (5-7): Sebastian Sonntag, Clelia Albrecht. Betreuer (ab 8): Lisa Sauermann
11 Sport
Wir wollen gemeinsam Sport treiben und ein kleines Turnier in einer Ballsportart veranstalten.
Ende: ca. 17 Uhr für Klasse 5-7, ca. 18 Uhr für Klasse 8-13, Betreuer: Dietrich Kusmenko, Cornelia Funke, Lukas Dreyer, Christian Lange
12 Gesellschaftsspiele
Hier wollen wir verschiedene Gesellschaftsspiele mit- und gegeneinander spielen.
Ende: ca. 17 Uhr für Klasse 5-7, ca. 18 Uhr für Klasse 8-13, Betreuer (5-7): Philipp Rönchen, Lilian Bäcker. Betreuer (ab 8): Christine Grohne, Nicola Schnicke
13 Schokoladenmuseum
Dieses nicht nur für Schoko-Fans interessante Museum hält nicht nur viele interessante Einsichten und Überraschungen rund um Schokolade und Kakao, sondern auch einen Schokoladenbrunnen (!) bereit.
für Klasse 5-7: Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Anne Sophie Schröder, Dorothea Schürks
für Klasse 8-13: Ende: ca. 18 Uhr, Betreuer: Patrick Bauermann, Andrei Sterin
16 Römisch-Germanisches Museum
Das berühmte Römisch-Germanische Museum beschäftigt sich mit der Urgeschichte der Stadt Köln, von der Römerzeit bis zum frühen Mittelalter. Man findet hier viele gut erhaltene archäologische Funde sowie zahlreiche Erklärungen des historischen Kontexts.
Bitte Schülerausweis mitbringen.
Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Herr Moehrs
18 Zoo, Aquarium
Wir besuchen den Zoo in Köln und das dazugehörige Aquarium.
Bitte Schülerausweis mitbringen.
Ende: ca. 17 Uhr, Betreuer: Laura Enax, Meike Grewing
Rahmenprogramm Sonntag
Das Rahmenprogramm beginnt am Sonntag um 13:30.
Alle Rahmenprogrammpunkte (bis auf die ersten beiden) werden für die Klassenstufen 8-13 angeboten und alle Punkte (ohne Ausnahme) enden gegen 17 Uhr.
2 Chemische Späße
Beschreibung: siehe oben. Betreuer: Frau Blumrath-Götze
3 Go
Wir werden das chinesische Brettspiel Go kennenlernen und gemeinsam spielen. Es sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene willkommen. Betreuer: Tashi Walde, Pierre-Alain Chamot
5 AntMe!
Beschreibung: siehe oben. Betreuer: Fabian Henneke
7 Sport
Beschreibung: siehe oben. Betreuer: Lukas Dreyer, Isabell Raschik, Dietrich Kusmenko
8 Gesellschaftsspiele
Beschreibung: siehe oben. Betreuer: Christian Lange, Anne Sophie Schröder
9 Besichtigung des CHEMPARK in Leverkusen
Wir erhalten eine Führung durch den CHEMPARK in Leverkusen auf dem ehemaligen Gebiet des Bayer-Werks. Betreuer: Isabell Imhoff, Zahra Rahmani, Patrick Bauermann
12 Römisch-Germanisches Museum
Beschreibung: siehe oben. Betreuer: Herr Moehrs
14 Mathematik-Workshops
Beschreibung: siehe oben.